Da Trainer und Coaches nicht wie z. B. Ärzte eine vorgeschriebene Ausbildung haben müssen, ist es meines Erachtens sehr wichtig, sich ein Bild vom beruflichen Hintergrund der Person machen zu können. Daher habe ich auf dieser Seite einige Eckdaten meines Lebenslaufes zusammengetragen:
- 1996 habe ich mein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsakademie Hamburg (heute: Hamburg School of Business Administration) abgeschlossen. Da es sich um ein duales Studium handelte, habe ich neben den Fachinhalten auch ganz viel über Zusammenhänge im Unternehmen und unterschiedliche Führungsstile sowie deren Auswirkungen auf das jeweilige Team gelernt.
- Bei meiner anschließenden Tätigkeit im Internationalen Marketing bei der Beiersdorf AG (1996-1999) habe ich gelernt, Projekte zu managen und in Teams mit unterschiedlichen Standorten, Fachbereichen und kulturellen Hintergründen effizient zu arbeiten.
- Parallel zum Start meines Psychologiestudiums (1999-2006) habe ich angefangen als Trainerin und Coach tätig zu sein. Im Studium habe ich mich auf den Bereich Pädagogische Psychologie konzentriert, so dass ich die Inhalte des Studiums immer gleich auch nutzen konnte, um meine Workshops und Beratungen weiterzuentwickeln. Im Rahmen meiner Diplomarbeit habe ich ein Online-Training erstellt, dessen Lerntransfer ich untersucht habe. Hierbei haben mir auch meine im Nebenfach Informatik erworbenen Kompetenzen geholfen.
- Nach Abschluss des Studiums habe ich zunächst ausschließlich freiberuflich gearbeitet. 2008 bis 2019 habe ich an der Universität Hamburg den Aufbau und die Umsetzung des hochschuldidaktischen Fortbildungsprogramms für die Lehrenden der Universität übernommen. Im Rahmen der Programmleitung plante ich das Angebot, führte ca. ein Drittel der Workshops selbst durch, suchte geeignete Trainer/innen für die anderen Workshopthemen, leitete ein kleines Team von durchschnittlich 6 Personen und bietete Coachings an.
- Seit 2019 habe ich meinen Aufgabenschwerpunkt an der Universität Hamburg verlagert und ich bin jetzt für den Bereich der digitalen Lehrimpulse zuständig. Der Umfang meiner festen Stelle beträgt 75%, was mir noch 25% Raum für freiberufliche Angebote lässt.
- Ich lege Wert darauf, mich selbst weiterzuentwickeln. Daher nehme ich regelmäßig selbst an Workshops und Konferenzen teil, habe im Rahmen des Psychologiestudiums zusätzlich eine Ausbildung im Bereich Konflikt- und Problemberatung absolviert und berufsbegleitend 2013 eine Coaching-Ausbildung am Milton-Erickson-Institut Heidelberg abgeschlossen, die vom DBVC anerkannt ist.